Publikationsfonds für Open-Access-Veröffentlichungen

Die Universitätsbibliothek fördert Open Access auch weiterhin und hat hierzu den bereits existierenden Publikationsfonds finanziell erheblich aufgestockt. Alle Wissenschaftler*innen der BUW können hier einen Publikationskostenzuschuss beantragen.

Wichtige Änderungen ab dem 01.01.2025:

  • Der submitting corresponding author (=Antragsteller*in) muss über eine ORCID-iD verfügen.
  • Pro förderfähigem Aufsatz, der aus einem DFG-Projekt hervorgeht, kann ein Zuschuss von bis zu 2.500 EUR beantragt werden. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den unten folgenden Hinweis zur korrekten Angabe des "Funding Acknowledgement".

Direkt zum Antragsformular

Fragen und Antworten

Aufsätze

Monografien, Sammelwerke (z. B. Konferenzbände) und Beiträge in Sammelwerken, wenn diese unmittelbar im Open Access unter einer offenen Lizenz erscheinen („Gold Open Access“).

Aufsätze

Nicht-Open-Access-Publikationsgebühren (z. B. colour charge, cover charge, page charge, publication charge, submission fee, reprints).

Publikationen, die nicht unmittelbar mit Erscheinen im Open Access zugänglich sind.

Bei Aufsätzen: Submitting corresponding author, sofern dieser zum Zeitpunkt der Manuskripteinreichung Mitglied der Bergischen Universität ist oder war und ihm keine Drittmittel in ausreichender Höhe zur Finanzierung der Publikationskosten zur Verfügung stehen.

Bei Monografien, Sammelwerken bzw. Sammelwerks-Beiträgen: (Mit-)Autor*in oder (Mit-)Herausgeber*in, sofern diese*r zum Zeitpunkt der Manuskripteinreichung Mitglied der Bergischen Universität ist oder war und ihr*ihm keine Drittmittel in ausreichender Höhe zur Finanzierung der Publikationskosten zur Verfügung stehen.

Pro förderfähigem Aufsatz: bis 1.500 EUR.

Pro förderfähigem Aufsatz, der aus einem DFG-Projekt hervorgeht: bis 2.500 EUR.

  • Sonderregelung bei Aufsätzen: (Post-)Doktorand*innen und Juniorprofessor*innen, die als submitting corresponding author ohne weitere*n BUW-Professor*in als co-author publizieren, können einen Antrag auf vollständige Erstattung der Publikationskosten stellen.

Pro förderfähiger Monografie, förderfähigem Sammelwerk bzw. Beitrag: in der Regel bis 1.500 EUR.

1. Einreichung des Antrags im zuständigen Dekanat

Bei Aufsätzen: über das Antragsformular (PDF-Datei, Zugriff nur im Hochschulnetz) nach Begleichung der Rechnung.

  • Ausnahme: (Post-) Doktorand*innen und Juniorprofessor*innen, die als submitting corresponding author ohne weitere*n BUW-Professor*in als co-author publizieren, können den Antrag schon vor Einreichung des Manuskripts stellen.

Bei Monografien, Sammelwerken bzw. Sammelwerks-Beiträgen: formlos vor Einreichung des Manuskripts oder nach Begleichung nach Rechnung.

2. Das Dekanat leitet die Anträge an den Prorektor für Forschung und Digitales sowie die Bibliothek zur Entscheidung weiter. 

3. Anträge werden in Reihenfolge der Antragstellung bearbeitet. Sollten die Mittel vorzeitig vor Jahresende ausgeschöpft sein, ist eine Förderung – d. h. die Gewährung eines Zuschusses zu einer bereits beglichenen Rechnung – ausgeschlossen.

Ja. Sollten Ihnen Publikationsmittel aus einem Drittmittelprojekt zur Verfügung stehen, diese aber nicht ausreichen, um die Open-Access-Gebühr einer Veröffentlichung zu finanzieren, können Sie einen Antrag auf (anteilige) Förderung des Differenzbetrages durch den Publikationsfonds stellen. Wir möchten Sie bitten, uns bei Antragstellung mitzuteilen, ob Sie planen, DFG-Mittel für die Finanzierung der Publikation einzusetzen.

Bei Veröffentlichungen von übergeordnetem Interesse für die Bergische Universität Wuppertal kann ein Antrag auf Vollförderung der Publikationskosten bei FORIS gestellt werden.

Forschungsförderer erwarten, dass Publikationen, die aus der von ihnen geförderten Forschung hervorgehen, ein sog. "Funding Acknowledgement" enthalten. Hinweise zur korrekten Formulierung finden Sie meist in den Bewilligungsschreiben. Oftmals muss u.a. eine spezielle Projektkennung angegeben werden, um das geförderte Projekt eindeutig identifizieren zu können.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erwartet seit einigen Jahren die Angabe der neunstelligen Projektnummer im Acknowledgement einer Publikation. Das personenbezogene DFG-Geschäftszeichen, das mit den Initialen der geförderten Person beginnt, soll nicht mehr verwendet werden. Die Projektnummer finden Sie in Ihrem Bewilligungsschreiben oder in der Datenbank GEPRIS.

Gemäß der aktuellen Verwendungsrichtlinien für Einzelförderungen (DFG-Vordruck 2.00, Stand: 01/25) ist in Veröffentlichungen in folgender Form auf die Förderung hinzuweisen:

  • Deutsch: "Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer(n)"
  • Englisch: "Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) – Projektnummer(n)"

Wenn sich eine Veröffentlichung auf mehrere Projekte bezieht, sind die Nummern durch Semikolon zu trennen.

Bei Excellenzclustern, Sonderforschungsbereichen, Transregios und Graduiertenkollegs ist das jeweilige Verbundsgeschäftszeichen (z.B. beginnend mit EXC, SFB, GRK) vor der Projektnummer einzufügen. Beispiel: "Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – SFB 1491 – 445052434". Die für das richtige Funding Acknowledgement maßgebliche Verwendungsrichtlinie finden Sie auf den Seiten der DFG. Für Sie verbindlich ist die im Bewilligungsschreiben genannte Verwendungsrichtlinie.

Der Open-Access-Transformationsprozess an der Bergischen Universität Wuppertal wird seit 2022 durch die DFG gefördert. Förderprogramm: „Open-Access-Publikationskosten“, Projektnummer: 491454146

Weitere Infos über #unibibwuppertal: