Literaturverwaltung mit Citavi
Bringen Sie Ordnung in Ihr Bücherchaos!
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi hilft Ihnen die Übersicht zu behalten und erleichtert das richtige Zitieren und Erstellen von Literaturlisten.
Was bietet Citavi?
- Mit Citavi suchen Sie in unserem Bibliothekskatalog und in diversen Fachdatenbanken. So kommen Sie schnell an die richtigen Texte.
- Beim Zitieren geht nichts verloren. Mit Citavis Picker senden Sie Webseiten und Buchtitel aus dem Browser direkt in Ihr Citavi-Projekt.
- Ordnen Sie die Literatursammlung in Citavi und erstellen Sie die Gliederung im Programm. Beim Schreiben mit dem Word Add-In haben Sie alles parat: Titel, Zitate und Ideen.
- Mit der Version 6 können Projekte in der Cloud gespeichert werden. Das Arbeiten auf unterschiedlichen Rechnern und in Teams wird unterstützt.
Citavi-Campuslizenz
Citavi 6
Die Universitätsbibliothek hat eine Campuslizenz für Citavi Web und die Desktop-Version for Windows erworben und ist kompatibel mit den Betriebssystemen Windows, Linux und Mac OS (letzteres gilt nur für Citavi Web).
So können Studierende und Beschäftigte die Vollversion des Programms kostenfrei nutzen.
Zurzeit hat Citavi Web allerdings noch nicht den gleichen Funktionsumfang wie Citavi for Windows.
Liebe Citavi-Nutzerinnen und -Nutzer,
läuft Ihre Citavi-Lizenz bald ab? Kein Grund zur Sorge!
Die Universitätsbibliothek Wuppertal hat den Lizenzvertrag für das Literaturverwaltungsprogramm verlängert. Sie können Citavi weiterhin kostenlos nutzen – die Lizenz gilt nun bis zum 30. April 2028. Folgen Sie bitte diesen Schritten:
- Melden Sie sich dazu wie gewohnt bei Citavi Web an.
- Klicken Sie oben rechts auf Ihre Initialen und wählen Sie „Profil“ aus.
- Gehen Sie in der linken Spalte auf „Lizenzen“ und wählen „Citavi Desktop & Web Bundle“.
- Dort sehen Sie den Hinweis, dass eine Bestätigung Ihrer Mitgliedschaft erforderlich ist.
- Fordern Sie nun eine E-Mail an Ihre Hochschuladresse an und klicken Sie auf den darin enthaltenen Bestätigungslink. Falls die E-Mail nicht in Ihrem Posteingang erscheint, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
So nutzen Sie die Webversion:
- Citavi-Account erstellen: Zur Anmeldung
- E-Mail-Adresse der Universität Wuppertal angeben, um die Vollversion von Citavi zu nutzen und mit Cloud-Projekten zu arbeiten.
- Mitgliedschaft bestätigen:
- Im Account unter Lizenzen den Eintrag Citavi Desktop & Web Bundle auswählen und E-Mail anfordern.
- Citavi starten und mit Ihren Accountdaten anmelden.
So installieren Sie die Windows-Version
- Installationsdatei herunterladen: Zum Download
- Citavi-Account erstellen:
E-Mail-Adresse der Universität Wuppertal angeben, um die Vollversion von Citavi zu nutzen und mit Cloud-Projekten zu arbeiten. Zu Citavi - Mitgliedschaft bestätigen:
Im Account unter Lizenzen den Eintrag Citavi Desktop & Web Bundle auswählen und E-Mail anfordern. - Citavi starten und mit Ihren Accountdaten anmelden.
Optional
Einstellungsdatei importieren:
Mit der Einstellungsdatei ändern Sie die Standardeinstellungen und passen Citavi an das Angebot der Bibliothek an – u. a. mit Zugangsdaten für lizenzierte Datenbanken und der Verknüpfung zu unserem Linkresolver. Sie finden die Datei im Programm (ab Citavi 6) unter „Extras“ ⇒ Einstellungen importieren / exportieren ⇒ Einstellungen importieren...
Bitte beachten Sie!
- Die Citavi-Lizenz ist an einen User gebunden.
- Mit der Nutzung von Citavi stimmen Sie der Datenschutzerklärung und Nutzungsvereinbarung von Citavi zu.
- Für die Nutzung der lizenzierten Datenbanken von zu Hause oder unterwegs ist eine VPN-Verbindung über einen VPN-Client (Cisco AnyConnect oder Ivanti Secure Access) erforderlich.
Umstieg von älteren Versionen zu Citavi 6
Es besteht kein Upgrade-Zwang. Sie können ältere Versionen auch weiterhin nutzen. Insbesondere für User von LibreOffice und OpenOffice ist die Nutzung von Version 5 bis auf Weiteres notwendig.